- saure Lava
- lave acide
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Lava — La|va [ la:va], die; : die beim Ausbruch eines Vulkans an die Oberfläche der Erde tretende flüssige Masse und das daraus entstehende Gestein: glühende Lava. * * * La|va 〈[ va] f.; , La|ven〉 bei Vulkanausbrüchen ausgeworfenes, geschmolzenes… … Universal-Lexikon
Ignimbrit — (lat. ignis Feuer, imber Regen), ist ein relativ unscharfer Begriff aus der Sedimentologie, Vulkanologie und Petrographie. Er bezeichnet bims oder auch aschereiche Ablagerungen von pyroklastischen Dichteströmen, die zunächst locker abgelagert,… … Deutsch Wikipedia
Porphyrtuff — Ignimbrit Ignimbrit (lat. ignis Feuer, imber Regen), z.T. auch Schmelztuff ist ein vulkanisches Gestein, das aus den verfestigten Ablagerungen von pyroklastischen Dichteströmen entstanden ist. Früher wurde der Begriff auf die durch hohe… … Deutsch Wikipedia
Schmelztuff — Ignimbrit Ignimbrit (lat. ignis Feuer, imber Regen), z.T. auch Schmelztuff ist ein vulkanisches Gestein, das aus den verfestigten Ablagerungen von pyroklastischen Dichteströmen entstanden ist. Früher wurde der Begriff auf die durch hohe… … Deutsch Wikipedia
Pyroklastischer Dichtestrom — am Vulkan Mayon, Philippinen Der Begriff Pyroklastischer Dichtestrom (engl. pyroclastic density current) wird in der Vulkanologie bzw. der Geologie als Übergriff zur Bezeichnung eines Gas (Flüssigkeits) Partikel Gemisches verwendet, das bei der… … Deutsch Wikipedia
кисла лава — кислая лава acid lava *saure Lava – лава, яка містить 65 75% кремнезему. При виливі характеризується великою в’язкістю і меншою рухливістю, ніж основна лава. Часто утворює над центром виверження екструзивний безкратерний купол … Гірничий енциклопедичний словник
Vulkāne — (Feuerberge, feuerspeiende Berge, hierzu Tafel »Vulkane I u. II« mit Text), Berge, die durch einen Kanal mit dem Erdinnern in Verbindung stehen oder gestanden haben und durch diesen Kanal (Eruptionskanal) Gesteinsmassen (Lava) oder Gase von Zen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schwefelsaure Salze — (Sulfate), Verbindungen der Schwefelsäure mit Basen. In den neutralen Sn S n verhält sich der Sauerstoff der Basis zu dem Sauerstoff der Säure wie 1 : 3, sie sind meist löslich in Wasser, vollkommen unlöslich ist der schwefelsaure Baryt, fast… … Pierer's Universal-Lexikon
Wein [1] — Wein (Traubenwein), die durch Gährung des Traubensaftes ohne Destillation gewonnene alkoholische Flüssigkeit. Die Weintrauben enthalten unter allen Obstsorten den meisten Zucker (Trauben u. Fruchtzucker), außerdem noch Säuren (Weinsäure,… … Pierer's Universal-Lexikon
Schwefelsäure [3] — Schwefelsäure. Zu Bd. 7, S. 845, und Ergbd. I, S. 697, ist folgendes zu ergänzen: 1. Schwefeltrioxyd, Schwefelsäureanhydrid, SO3, Mol. Gew. 80, bildet lange, weiße, seidenglänzende Nadeln, die bei 17,7° schmelzen und bei 46° sieden. 2.… … Lexikon der gesamten Technik
Mineralwässer — (Mineral oder Heilquellen, Gesundbrunnen; hierzu Textbeilage »Zusammensetzung der wichtigsten Mineralwässer«), Quellwässer, die sich durch einen hohen Gehalt an Stoffen, die in andern Quellwässern nur in geringen Spuren vorhanden sind, oder auch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon